Post in English | und auf Deutsch (weiter unten)
Please share. Thanks. | Bitte teilen. Danke.
What is “good” about “Good Friday,” the “Cross,” and Easter? Our leaders, including Trump and his court prophets, will tell you that it is about the glorification of sacrifice. They will misuse this religious holiday to rationalize all the sacrifices they make of people and force on people. They will play the God who wants you to be willing to die for their ideals.
This Good Friday and Easter, they will tell you again that Jesus died for us to save the world. This will be used again to convince you that you need to sacrifice yourself by giving up your own will and following the will of the leaders in a group chosen by “God”; that you should sacrifice yourself by fighting wars for freedom to save the world; that children should give up their own opinions and just listen to their parents; that you should agree to sacrifice social services to the war machineries of death and destruction; that “enemies” should be demonized and sacrificed for the greater good, and so on.
On Good Friday, you will be told to take your cross upon yourself and do as Jesus did (which historical scholarship tells us is based on sayings in the Bible that were likely put in Jesus’ mouth after he had died by a grieving community of followers that identified with him and tried to make sense of his fate).
Jesus is said to have sacrificed himself to God the Father to reconcile the sinful world and pay the price to a vengeful but also merciful God. You are likewise asked to take upon yourself the Cross in a masochistic way by denying yourself and repenting for your sins. The sins you are supposed to repent for are the sins of pride and disobedience, which are typically equated with wanting anything other than what a church or leader of a group wants you to do or believe. I have detailed at length how all of this works and how it could actually be understood very differently in my book A Violent God-Image.
This whole sacrificial ideology could not be further from why Jesus was actually killed and what he actually wanted. It is true: Jesus did not evade being killed on the Cross. But he did not do so to substitute like a scapegoat for us, as is often interpreted. Instead, he modeled that he was not going to sell out the truth of his own being for the lie of fear and violence that wants people to sacrifice their own being. He firmly believed that his true life of love and mercy could not be killed. That death was not stronger than love. That death does not have the last word.
To understand why he was killed, we need to stop taking verses such as John 15:13, “Greater love has no one than this: to lay down one’s life for one’s friends,” as about laying one’s life down by physically dying and instead understand its actual spiritual meaning.
“Laying down one’s life” it is not about the archetypal physical sacrifice of one person for others that has been part of human evolution for tens of thousands of years and is acted out in any war or totalitarian regime or absolutistic religion in which people are sacrificing their lives for the alleged “greater good.”
Laying down one’s life is not about physical dying or sadomasochistic sacrifice. Jesus’ whole life showed that he did not want people to give up their true life. All of his encounters and all of the healings that took place in his presence had the opposite effect: instead of giving up their true life, people for the first time found and claimed their true life. Jesus did not ask a single person he met to physically die in a sacrifice.
The only thing Jesus wanted was that people would stop living a false life, which they often did and still do in the very name of religion. That false life is what he wanted people to give up. This includes giving up a false “sacrificial life.” Because if we live a false life, then no matter what we gain, we will eventually lose ourselves. But if we let go of the false life, then we will gain our true life. The people Jesus met with his belief in a life-affirming, unconditionally accepting God became able to see life again with their own eyes, hear with their own ears, touch with their own hands, and stand on their own feet. Jesus wanted the opposite of people sacrificing themselves.
Jesus resisted the temptation to use the idea of the “Messiah” to become a violent ruler who would overthrow the Roman occupiers by sacrificing his followers. Instead, Jesus did not fear the Roman occupiers. And he did not fear the people who, in religion or politics, wanted people to give up their true life. That scares all such human leaders of a false life. That is why he was killed. Jesus stood up for his own true life. That is what he stands for. He “sacrificed” a false life of fear and cowering and instead lived a truthful one.
Laying down one’s life in relationships is not about allowing oneself to be killed or killing oneself for the other. It is giving up our desire to want the other to be like we are. It means to give up our own narcissistic stance and instead let the other be who they truly are. Giving up one’s life for another means that we suspend our version, our vision of who the other needs to be, so that they can truly be themselves. That is what Jesus lived.
Just as in our time, many in Jesus’ time had an opinion in the name of God on how others should be. Jesus gave that up. He did not force his own vision on others. He did not push his life onto others’ lives. He often said to people, “Your faith has healed you,” meaning their faith in themselves as absolutely loved and wanted to exist from God’s perspective.
Unfortunately, Christianity has often done the exact opposite by misunderstanding these Bible verses. Christianity has created a whole arsenal, a whole artillery of doctrines and moralistic strategies used to shoot down the real life of people. It has done the exact opposite of what Jesus did: it has painted God as if God would break a person‘s will. It has often pushed a grandiose vision of control on people. As if God wanted to break people’s will. As if God wanted people to give up their true selves and leave them a shell of who they really are.
All of this sacrificial ideology that steals people’s lives in the name of an ambivalent and violent God-image has been done in the service of totalized group dynamics that are as old as humanity. When religious leaders or anyone else uses the “give up your life” trope to control people, what they are really doing is using a sacrificial psychological archetype that has developed in the history of humanity over the course of its evolution. This had good reasons evolutionarily, but it is as outdated as cannibalism, which once upon a time had good reasons in the evolution of humanity.
We have often solved things in humanity with violence and have used scores of people as cannon fodder for the survival of the group or for our own designs. That is why this trope of someone physically sacrificing themselves for us resonates deeply. Today, we need to reinterpret this archetype in the spirit of Jesus differently by symbolically spiritualizing the meaning of “laying down one’s life” as something like: I will give up my desire for you to be as I want you to be so that you can be who you truly are; I will sacrifice the desire to turn you into a clone of my own narcissistic self; I will not impose my life on you but rather respect you as yourself and I will be my own true self in relation to your true self.
In a way, it is much easier to die once physically “for” someone than to be in relationship with someone over a long period of time and “lay down” the impulse to impose our own opinion, our own “life” on them. “Laying down one’s life for another” in Jesus’ sense means that we give up our designs for another’s life, our projections of who the other ought to be, and letting them be the person they truly are.
Resisting the sacrifice of others and the sacrifice of our true self for the lies in religion and politics is a real “sacrifice” that leads to new life. That is what is “holy.” That is what Good Friday and Easter are really about.
In that spirit, I wish you a truly good “Holy Week”!
Was ist „gut“ an „Karfreitag“, dem „Kreuz“ und Ostern? Unsere Oberen in Politik und Religion, darunter Trump und seine Hofpropheten, werden Ihnen gewöhnlich sagen, dass es um die Verherrlichung vom Opfer geht. Sie werden diesen religiösen Feiertag missbrauchen, um all die Opfer zu rechtfertigen, die sie aus Menschen machen und Menschen aufzwingen. Sie werden selbst den Gott spielen, der möchte, dass Sie bereit sind, für ihre Ideale zu sterben.
An diesem Karfreitag und zu Ostern wird man Ihnen wieder erzählen, dass Jesus für uns gestorben ist, um die Welt zu retten. Dies wird wieder dazu benutzt werden, Sie davon zu überzeugen, dass Sie sich selbst opfern müssen, indem Sie Ihren eigenen Willen aufgeben und dem Willen der Anführer einer von „Gott“ auserwählten Gruppe folgen; dass Sie sich selbst opfern sollten, indem Sie Kriege für die Freiheit führen, um die Welt zu retten; dass Kinder ihre eigene Meinung aufgeben und nur auf ihre Eltern hören sollten; dass man sich bereit erklärt, soziale Dienste der Kriegsmaschinerie des Todes und der Zerstörung zu opfern; dass „Feinde“ verteufelt und für das Allgemeinwohl geopfert werden sollten, und so weiter.
Am Karfreitag wird man Ihnen sagen, dass Sie Ihr Kreuz auf sich nehmen und es Jesus gleichtun sollen (was laut historischer Forschung auf Aussagen in der Bibel beruht, die wahrscheinlich in Jesu Mund gelegt wurden, nachdem er gestorben war, und zwar von einer trauernden Gemeinschaft von Anhängern, die sich mit ihm identifizierten und versuchten, seinem Schicksal einen Sinn zu geben).
Jesus soll sich Gott dem Vater geopfert haben, um die sündige Welt zu versöhnen und den Preis an einen rachsüchtigen, aber auch barmherzigen Gott zu zahlen. Sie werden nun ebenfalls aufgefordert, das Kreuz auf masochistische Weise auf sich zu nehmen, indem Sie sich selbst verleugnen und Ihre Sünden bereuen. Die Sünden, für die Sie Buße tun sollen, sind die Sünden des Stolzes und des Ungehorsams, die typischerweise damit gleichgesetzt werden, dass man etwas anderes will als das, was eine Kirche oder der Anführer einer Gruppe von einem will oder was man glauben soll. In meinen Büchern A Violent God-Image und Gott ohne Angst habe ich ausführlich dargelegt, wie all dies funktioniert und wie es tatsächlich ganz anders verstanden werden könnte.
Diese ganze Opferideologie könnte nicht weiter davon entfernt sein, warum Jesus tatsächlich getötet wurde und was er eigentlich wollte. Es ist wahr: Jesus wich dem Tod am Kreuz nicht aus. Aber er tat dies nicht, um sich wie ein Sündenbock für uns zu opfern, wie es oft interpretiert wird. Stattdessen lebte er vor, dass er die Wahrheit seines eigenen Wesens nicht für die Lüge der Angst und Gewalt verkaufen würde, die von den Menschen verlangt, ihr eigenes Wesen zu opfern. Er glaubte fest daran, dass sein wahres Leben der Liebe und Barmherzigkeit nicht getötet werden konnte. Dass der Tod nicht stärker ist als die Liebe. Dass der Tod nicht das letzte Wort hat.
Um zu verstehen, warum er getötet wurde, müssen wir aufhören, Verse wie Johannes 15:13, „Niemand hat größere Liebe als die, dass er sein Leben lässt für seine Freunde“, so zu verstehen, als sollte man physisch sein Leben lassen. Stattdessen müssen wir diese Idee in ihrer eigentlichen geistigen Bedeutung verstehen.
„Das Leben hingeben“ bedeutet nicht das archetypische physische Opfer einer Person für andere, das seit Zehntausenden von Jahren Teil der menschlichen Evolution ist und in jedem Krieg und dem totalitären System und jeder absolutistischen Religion praktiziert wird, in dem Menschen ihr Leben für das angebliche ‚höhere Wohl‘ opfern.
Das eigene Leben aufzugeben bedeutet nicht, physisch zu sterben oder sich sadomasochistisch zu opfern. Jesus hat sein ganzes Leben lang gezeigt, dass er nicht wollte, dass Menschen ihr wahres Leben aufgeben. Alle seine Begegnungen und alle Heilungen, die in seiner Gegenwart stattfanden, hatten den gegenteiligen Effekt: Anstatt ihr wahres Leben aufzugeben, fanden die Menschen zum ersten Mal ihr wahres Leben und nahmen es in Anspruch. Jesus hat nicht eine einzige Person, der er begegnete, gebeten, physisch in einem Opfer zu sterben.
Das Einzige, was Jesus wollte, war, dass die Menschen aufhören, ein falsches Leben zu führen, was sie oft im Namen der Religion taten und noch immer tun. Dieses falsche Leben ist es, das die Menschen seiner Meinung nach aufgeben sollten. Dazu gehört auch, ein falsches „Opferleben“ aufzugeben. Denn wenn wir ein falsches Leben führen, werden wir uns selbst verlieren, egal was wir gewinnen. Aber wenn wir das falsche Leben loslassen, werden wir unser wahres Leben gewinnen. Die Menschen, denen Jesus mit seinem Glauben an einen lebensbejahenden, bedingungslos akzeptierenden Gott begegnete, wurden in die Lage versetzt, das Leben wieder mit eigenen Augen zu sehen, mit eigenen Ohren zu hören, mit eigenen Händen zu greifen und auf eigenen Füßen zu stehen. Jesus wollte das Gegenteil davon, dass Menschen sich selbst opfern.
Jesus widerstand der Versuchung, die Idee des „Messias“ zu nutzen, um ein gewalttätiger Herrscher zu werden, der die römischen Besatzer stürzen würde, indem er seine Anhänger opfert. Stattdessen fürchtete Jesus die römischen Besatzer nicht. Und er fürchtete auch nicht die Menschen, die in Religion oder Politik wollten, dass die Menschen ihr wahres Leben aufgeben. Das macht all jenen Herrschern eines falschen Lebens angst. Deshalb wurde er getötet. Jesus setzte sich für sein eigenes wahres Leben ein. Dafür steht er. Er "opferte" ein falsches Leben der Angst und des Duckmäusertums und lebte stattdessen ein wahrhaftiges Leben.
Wenn man sein Leben in Beziehungen aufgibt, geht es nicht darum, sich selbst töten zu lassen oder sich selbst für den anderen zu töten. Es geht darum, unseren Wunsch aufzugeben, dass die andere Person so sein soll wie wir. Es bedeutet, unsere eigene narzisstische Haltung aufzugeben und stattdessen den anderen Menschen so sein zu lassen, wie er wirklich ist. Das eigene Leben für einen anderen Menschen aufzugeben bedeutet, dass wir unsere Version, unsere Vorstellung davon, wer die andere Person sein muss, aufgeben, damit sie wirklich sie selbst sein kann. Das ist es, was Jesus gelebt hat.
Genau wie in unserer Zeit hatten viele zu Jesu Zeiten eine Meinung im Namen Gottes darüber, wie andere sein sollten. Jesus gab das auf. Er zwang anderen nicht seine eigene Vision auf. Er zwang sein Leben nicht auf das Leben anderer. Er sagte oft zu den Menschen: „Dein Glaube hat dich geheilt“, was bedeutet, dass sie an sich selbst glauben, dass sie aus Gottes Sicht absolut geliebt werden und gewollt sind.
Leider hat das Christentum oft genau das Gegenteil getan, indem es diese Bibelverse missverstanden hat. Das Christentum hat ein ganzes Arsenal, eine ganze Artillerie von Lehren und moralistischen Strategien geschaffen, die dazu dienen, das wahre Leben der Menschen zu zerstören. Es hat genau das Gegenteil von dem getan, was Jesus getan hat: Es hat Gott so dargestellt, als würde Gott den Willen eines Menschen brechen. Es hat den Menschen oft eine grandiose Vision von Kontrolle aufgezwungen. Als ob Gott den Willen der Menschen brechen wollte. Als ob Gott wollte, dass die Menschen ihr wahres Selbst aufgeben und nur noch eine Hülse dessen bleiben, was sie wirklich sind.
All diese Opferideologie, die Menschen im Namen eines ambivalenten und gewalttätigen Gottesbildes das Leben raubt, dient einer totalisierten Gruppendynamik, die so alt ist wie die Menschheit selbst. Wenn religiöse Führer oder andere Menschen den Ausdruck „Gib dein Leben auf“ verwenden, um Menschen zu kontrollieren, bedienen sie sich in Wirklichkeit eines psychologischen Opferarchetypus, der sich im Laufe der Menschheitsgeschichte entwickelt hat. Dies hatte aus evolutionärer Sicht gute Gründe, ist aber genauso überholt wie der Kannibalismus, der einst gute Gründe in der Entwicklung der Menschheit hatte.
Wir haben in der Menschheitsgeschichte oft Probleme mit Gewalt gelöst und unzählige Menschen als Kanonenfutter für das Überleben der Gruppe oder für unsere eigenen Pläne benutzt. Deshalb hat die Vorstellung, dass sich jemand physisch für uns opfert, eine starke Resonanz. Heute müssen wir diesen Archetyp im Geiste Jesu neu interpretieren, indem wir die Bedeutung von „sein Leben hingeben“ symbolisch vergeistigen, etwa wie folgt: Ich werde meinen Wunsch aufgeben, dich so zu machen, wie ich dich haben will, und dich stattdessen so sein lassen, wie du wirklich bist; ich werde den Wunsch opfern, dich in ein Klon meines eigenen narzisstischen Selbst zu verwandeln; ich werde dir nicht mein Leben aufzwingen, sondern dich als dich selbst respektieren und mein eigenes wahres Selbst sein in Beziehung zu deinem wahren Selbst.
In gewisser Weise ist es viel einfacher, einmal physisch „für“ jemanden zu sterben, als über einen langen Zeitraum hinweg mit jemandem in Beziehung zu stehen und den Impuls, ihm unsere eigene Meinung, unser eigenes „Leben“ aufzuzwingen, „niederzulegen“. „Das eigene Leben für ein anderes hingeben“ bedeutet im Sinne Jesu, dass wir unsere Vorstellungen vom Leben eines anderen, unsere Projektionen davon, wer die andere Person sein sollte, aufgeben und sie die Person sein lassen, die sie wirklich ist.
Sich zu weigern, andere und unser wahres Selbst für die Lügen in Religion und Politik zu opfern, ist ein echtes „Opfer“, das zu neuem Leben führt. Das ist “heilig”. Darum geht es an Karfreitag und Ostern.
In diesem Sinne wünsche ich Ihnen eine wahrhaft gute „Karwoche“.
Dr. Matthias Beier is currently scheduling 2025-2026 live events. Invite him to speak to your group, conference, or organization, including as a keynote speaker, commentator, or panelist, by contacting him at dr.beier@gmail.com
He is additionally offering his speaking services for your virtual events. If you are holding conferences, podcasts, or other meetings online and would like to invite him to speak, please reach him at dr.beier@gmail.com for details. Since travel is not involved, the speaking fee will be reduced.
Dr. Matthias Beier plant derzeit Live-Veranstaltungen für 2025-2026. Laden Sie ihn ein, bei Ihrer Gruppe, Konferenz oder Organisation zu sprechen, z. B. als Redner, Kommentator oder Diskussionsteilnehmer. Kontaktieren Sie ihn unter dr.beier@gmail.com
Darüber hinaus steht er auch für online Veranstaltungen als Redner zur Verfügung. Wenn Sie Konferenzen, Podcasts oder andere Online-Meetings abhalten und ihn als Redner einladen möchten, kontaktieren Sie ihn bitte unter dr.beier@gmail.com, um Einzelheiten zu besprechen. Da keine Reisekosten anfallen, wird die Rednergebühr reduziert sein.