Jesus was killed by the War on Empathy | Jesus war Opfer des Kriegs gegen Empathie
Sermon on the Radical Meaning of Good Friday and Easter | Predigt zur radikalen Bedeutung von Karfreitag und Ostern
Video & Text in English | und auf Deutsch (weiter unten)
Please share. Thanks! | Bitte teilen. Danke!
Are you passionate?
Passion. Greek πάσχω. Jesus was passionate about life. He had empathy – same root. He was compassionate – same root. He loved life, not death, not suffering, not masochism. He did not want to suffer, nor did God want him dead.
Jesus was the victim of the human war on empathy, which is really a war on compassion. Some today speak Judas-like of “the sin of empathy” or “toxic empathy.” Elon Musk, the richest man on earth, calls empathy “the fundamental weakness of Western civilization.” The result: the gutting of the USAID agency, which could mean the death of 3.3 million people a year; ruthless deportations of immigrants; the rolling back of civil rights; the assault on transgender people; and more and more.
Empathy is the ability to put oneself in another’s shoes. As such, it is neutral. It can be used for good, for compassion, or for evil, for exploiting the vulnerability of the other.
Compassion requires empathy. Without empathy, compassion becomes colonization: the imposition of what we think is “good” for the other, even if it harms or kills them.
The fear of empathy is driven by a fear of vulnerability. Empathy requires us to use our own experience of need or suffering to understand another’s experience. Empathy reminds us of our own vulnerability, which is actually the very thing that makes us human. Empathy pokes a hole in the balloon of narcissistic omnipotence. It reminds us existentially of our own need, our own nothingness, our own nakedness, our own finite nature.
or
To get rid of the fear of vulnerability, we can cut ourselves off from feelings, both in ourselves and toward others. But here is the bad news: the fear does not just go away. It becomes frozen in obsessive, legalistic, narcissistic, or moralistic power trips to control ourselves and those who remind us of our vulnerable humanity.
Jesus got killed not because God wanted so but because, through empathy, he melted away the ice of frozen fear in religion and politics. That is very dangerous. And he did so by affirming people unconditionally in the name of an absolutely loving God who never does retribution.
People felt deeply touched by him, and he felt deeply touched by them. Just look up the word “touch” in the gospel of Luke. He was present in a way to people that the waters of vitality began again to flow in their souls and their bodies. As a result, they could see again with their own eyes, stand again on their own feet, be again comfortable in their own skin, hear again with their own ears, and feel no longer dead but alive (Lk 7:22). I train students at CTS for exactly that kind of compassionate work and provide therapy and consultation in that very spirit.
Yet when frozen fear melts, then all of the deadening and destructive feelings of pain, regret, and aggression that were stuffed down and were only visible in the form of symptoms and oppressive structures will surface with full force in relation to the one who brings the warmth of love and care. The gospels describe this, for instance, with the metaphor of a demon-possessed person railing aggressively at Jesus, “What have you to do with me, Jesus, Son of the Most High God? I adjure you by God, do not torment me.” (Mk 5:7).
Do you hear the ambivalence in that violent God image? It is this violent, frozen God image that Jesus poked a hole in, that he melted away. Yet we have resurrected that image of God in Christianity left and right in order to oppress people in the name of the same “God” that Jesus came to stop and yet was killed for, by us.
Now, counselors experience this same dynamic when clients or patients begin to change, get afraid of the change, and want to hold onto the old ways that give some sense of false security. Then they can turn on the counselor and on counseling. This is very common.
This very dynamic led to the crucifixion of Jesus. It is very striking that both leaders in the passion story, Pilate and Herod, want to let Jesus go free. They call him innocent. Who does not? The people, we. The people turned against Jesus in the spirit of “better the devil you know than the devil you don’t,” even saying that he was in cahoots with Beelzebul, the devil (Lk 11). Jesus’ absolutely loving, compassionate God was feared like the plague because it melted away all false securities.
The key is now that Jesus did not give in to frozen fear or into the projections that were based on that fear. These projections of fear were expressed in the accusations that led to his death: “We found this man inciting our nation, forbidding us to pay taxes to Caesar and saying that he himself is the Messiah, a king” (Lk 23:2). A blatant lie. But they did not know. It was an unconscious projection. Jesus did not want to rule. Nor did he want to compete with Caesar. He simply replied like a therapist, non-defensively, saying, “You say so.” He did not fight fear with fear.
Most importantly, his attitude became a symbol in history for God’s unconditionally compassionate attitude: that God is as Jesus was.
We can understand this, too, from the process of therapy. If the therapist does not defend or retaliate against the aliveness of the client, including the pent-up aggressions, but helps the client understand the reasons for it, then these “passions” can be transformed - St. Augustine would be very surprised - from something deadly into something lifegiving, from tearing down dignity to building up healthy self-esteem and appreciation of others. Jesus gave himself like a therapist gives themselves to the destructive and regenerative process of healing and liberation.
In the Cross, we symbolize that the empathic, compassionate God can take all our aggression so that we no longer need to act it out on ourselves - in a depressive way - or on others - in a narcissistic way (this idea was first developed by Dr. Eugen Drewermann, as I have detailed in my book A Violent God-Image in chapter 3: “Recovering the Nonviolent God-Image of Jesus: Working through a sadomasochistic interpretation of the Cross” and summarized in this video).
Then resurrection happens. Then we can feel centered and be compassionate because no matter what strategies of fear and death we face to kill us or silence us, the warm light of our life in the here and now is eternal and indestructible because it comes from this empathic, compassionate, loving God.
Let us live with this passion.
May it be so.
or
Haben Sie Leidenschaft?
Passion. Leidenschaft. Leiden. Griechisch πάσχω. Jesus hatte eine Leidenschaft für das Leben. Er hatte Empathie – gleicher Wortstamm. Er war mitfühlend – gleicher Wortstamm im Englischen, compassion. Er liebte das Leben, nicht den Tod, nicht das Leiden, nicht den Masochismus. Er wollte nicht leiden, noch wollte Gott, dass er starb.
Jesus war das Opfer des menschlichen Krieges gegen Einfühlungsvermögen, der in Wirklichkeit ein Krieg gegen Mitleid und Barmherzigkeit ist. Einige sprechen heute Judas-ähnlich von „der Sünde der Empathie“ oder „toxischer Empathie“. Elon Musk, der reichste Mann der Welt, bezeichnet Mitgefühl als „die grundlegende Schwäche der westlichen Zivilisation“. Das Ergebnis: die Zerschlagung der USAID-Agentur (US-Agentur für internationale Entwicklung), die den Tod von 3,3 Millionen Menschen pro Jahr bedeuten könnte; rücksichtslose Abschiebungen von Einwanderern; die Rücknahme von Bürgerrechten; der Angriff auf Transgender-Personen und vieles mehr.
Empathie ist die Fähigkeit, sich in die Lage eines anderen zu versetzen. Als solche ist sie neutral. Sie kann für das Gute, für Barmherzigkeit, oder für das Böse, für die Ausbeutung der Verletzlichkeit des anderen, eingesetzt werden.
Barmherzigkeit erfordert Empathie. Ohne Empathie wird Mitleid zur Kolonisierung: das Aufzwingen dessen, was wir für „gut“ für andere halten, auch wenn es ihnen schadet oder sie tötet.
Die Angst vor Empathie wird durch die Angst vor Ungeschütztheit angetrieben. Empathie erfordert, dass wir unsere eigenen Erfahrungen mit Not oder Leid nutzen, um die Erfahrungen anderer zu verstehen. Empathie erinnert uns an unsere eigene Hilfsbedürftigkeit, was uns eigentlich erst zu Menschen macht. Empathie sticht ein Loch in den Ballon des narzisstischen Allmachtsgefühls. Sie erinnert uns existentiell an unsere eigene Bedürftigkeit, unsere eigene Nichtigkeit, unsere eigene Nacktheit, unsere eigene Endlichkeit.
oder
Um die Angst vor der Verletzlichkeit loszuwerden, können wir uns von Gefühlen abschneiden, sowohl in uns selbst als auch gegenüber anderen. Aber die schlechte Nachricht ist: Die Angst verschwindet nicht einfach. Sie gefriert in zwanghaften, legalistischen, narzisstischen oder moralistischen Machtausübungen, um uns selbst und diejenigen zu kontrollieren, die uns an unsere verletzliche Menschlichkeit erinnern.
Jesus wurde nicht getötet, weil Gott es so wollte, sondern weil er durch Empathie das Eis der gefrorenen Angst in Religion und Politik zum Schmelzen brachte. Das ist sehr gefährlich. Und er tat dies, indem er Menschen bedingungslos im Namen eines absolut liebenden Gottes bejahte, der niemals Vergeltung übt.
Die Menschen fühlten sich von ihm tief berührt, und er fühlte sich von ihnen tief berührt. Er war auf eine Weise da für die Menschen, dass das Wasser der Vitalität wieder in ihren Seelen und Körpern zu fließen begann. Infolgedessen konnten sie wieder mit eigenen Augen sehen, wieder auf eigenen Füßen stehen, sich wieder in ihrer Haut wohlfühlen, wieder mit eigenen Ohren hören und sich nicht mehr tot, sondern lebendig fühlen (Lk 7:22). Ich bilde Studierende am Christian Theological Seminary (CTS) für genau diese Art von mitfühlender Arbeit aus, und arbeite als Therapeut und klinischer Supervisor in gleicher Weise.
Doch wenn gefrorene Angst schmilzt, kommen all die betäubenden und zerstörerischen Gefühle von Schmerz, Bedauern und Aggression, die unterdrückt wurden und nur in Form von Symptomen und unterdrückenden Strukturen sichtbar waren, mit voller Wucht in Bezug auf denjenigen zum Vorschein, der die Wärme der Liebe und Fürsorge bringt. Die Evangelien beschreiben dies beispielsweise mit der Metapher einer von Dämonen besessenen Person, die Jesus aggressiv anschreit: „Was hast du mit mir zu schaffen, Jesus, Sohn des Höchsten Gottes? Ich beschwöre dich bei Gott, quäle mich nicht.“ (Mk 5:7).
Hören Sie die Ambivalenz in diesem gewalttätigen Gottesbild? Das ist ein gewalttätiges, gefrorenes Gottesbild, das Jesus zum Einstürzen brachte, das er schmelzte wie Eis. Und doch haben wir dieses Gottesbild im Christentum weit und breit immer wieder neu belebt, um Menschen im Namen desselben „Gottes“ zu unterdrücken, den Jesus überwinden wollte und für den er dennoch von uns getötet wurde.
Therapeuten erleben nun oft genau diese Dynamik, wenn sich ihre Patienten zu verändern beginnen. Diese Patienten bekommen oft Angst vor der Veränderung und wollen an den alten Gewohnheiten festhalten, die ihnen ein Gefühl falscher Sicherheit vermitteln. Dann können sich die Patienten gegen die Therapeutin und die Therapie wenden. Das kommt sehr häufig vor.
Genau diese Dynamik führte zur Kreuzigung Jesu. Es ist sehr bemerkenswert, dass beide Herrscher in der Passionsgeschichte, Pilatus und Herodes, Jesus freilassen wollen. Sie bezeichnen ihn als unschuldig. Aber wer tat das nicht? Das Volk, wir. Das Volk wandte sich im Sinne von „besser den Teufel, den man kennt, als den Teufel, den man nicht kennt“ gegen Jesus und behauptete sogar, er stecke mit Beelzebul, dem Teufel, unter einer Decke (Lk 11). Die absolut liebevolle, mitfühlende Art Gottes, wie Jesus sie verkörperte, wurde gefürchtet wie die Pest, weil sie alle falsche Sicherheiten zum Schmelzen brachte.
Entscheidend ist nun, dass Jesus der eisigen Angst und den auf dieser Angst basierenden Projektionen nicht nachgab. Diese Projektionen der Angst äußerten sich in den Anschuldigungen, die zu seinem Tod führten: „Wir haben diesen Menschen dabei ertappt, wie er unser Volk aufwiegelt und uns verbietet, dem Kaiser Steuern zu zahlen. Er behauptet, er sei der Messias, ein König“ (Lk 23:2). Eine glatte Lüge. Aber sie wussten es nicht. Es war eine unbewusste Projektion. Jesus wollte nicht herrschen. Er wollte auch nicht mit Cäsar konkurrieren. Ohne sich zu verteidigen, erwiderte er ganz einfach wie ein Therapeut: „So sagt ihr.“ Er bekämpfte die Angst nicht mit Angst.
Am wichtigsten ist, dass seine Haltung in dieser Geschichte zum Symbol für Gottes bedingungslos mitfühlende Haltung wurde: dass Gott so ist, wie Jesus war.
Wir können auch dies aus dem therapeutischen Prozess verstehen. Wenn der Therapeut sich nicht gegen die Lebendigkeit des Patienten, einschließlich der aufgestauten Aggressionen, verteidigt oder rächt, sondern dem Patienten hilft, die Gründe dafür zu verstehen, dann können diese „Leidenschaften“ verwandelt werden –der heilige Augustinus wäre hier sehr überrascht – von etwas Tödlichem in etwas Lebensspendendes, von etwas, das die Menschenwürde zerstört in etwas, das ein gesundes Selbstwertgefühl und die Wertschätzung anderer aufbaut. Jesus gab sich selbst hin, wie ein Therapeut sich dem zerstörerischen und regenerativen Prozess der Heilung und Befreiung hingibt.
Im Kreuz symbolisieren wir, dass der einfühlsame, erbarmende Gott all unsere Aggressionen auf sich nehmen kann, sodass wir sie nicht mehr an uns selbst auslassen müssen – auf depressive Weise – noch an anderen – auf narzisstische Weise (diese Idee wurde zuerst von Dr. Eugen Drewermann in seiner Auslegung des Markusevangeliums entwickelt) .
Dann geschieht Auferstehung. Dann können wir innerlich ausgeglichen und mitfühlend sein. Denn ganz gleich, mit welchen Strategien der Angst und des Todes wir konfrontiert werden, um uns zu töten oder zum Schweigen zu bringen, das warme Licht unseres Lebens im Hier und Jetzt ist ewig und unzerstörbar, weil es von diesem einfühlsamen, mitleidenden, liebenden Gott kommt.
Lasst uns mit dieser Leidenschaft leben.
Möge es so sein.
oder
Dr. Matthias Beier is currently scheduling 2025-2026 live events. Invite him to speak to your group, conference, or organization, including as a keynote speaker, commentator, or panelist, by contacting him at dr.beier@gmail.com.
He is additionally offering his speaking services for your virtual events. If you are holding conferences, podcasts, or other meetings online and would like to invite him to speak, please reach him at dr.beier@gmail.com for details. Since travel is not involved, the speaking fee will be reduced.
Dr. Matthias Beier plant derzeit Live-Veranstaltungen für 2025-2026. Laden Sie ihn ein, bei Ihrer Gruppe, Konferenz oder Organisation zu sprechen, z. B. als Redner, Kommentator oder Diskussionsteilnehmer. Kontaktieren Sie ihn unter dr.beier@gmail.com
Darüber hinaus steht er auch für online Veranstaltungen als Redner zur Verfügung. Wenn Sie Konferenzen, Podcasts oder andere Online-Meetings abhalten und ihn als Redner einladen möchten, kontaktieren Sie ihn bitte unter dr.beier@gmail.com, um Einzelheiten zu besprechen. Da keine Reisekosten anfallen, wird die Rednergebühr reduziert sein.